Laufaktion zum Edelgemüse
Jedes Jahr warten Feinschmeckerinnen und Feinschmecker sehnsüchtig auf den Beginn der Spargelzeit. In Schwetzingen wird der Start der kulinarischen Saison mit einer ganz besonderen Tradition gefeiert: dem Schwetzinger Spargellauf. Bereits zum 14. Mal machen sich Läuferinnen und Läufer in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen dazu bereit, das Königsgemüse gebührend zu begrüßen. Das Sportevent beginnt am Kreisparterre vor der Sommerresidenz. Ihr Weg führt die Teilnehmenden durch den Schlossgarten und die nähere Umgebung. Je nach Laufstrecke passieren sie dabei verschiedene Wahrzeichen des Gartens wie die Orangerie, das Römische Wasserkastell und die Gartenmoschee. Jung und Alt können, je nach Alter, in einer von vier Kategorien antreten: beim Kinderlauf mit 500 Metern, dem Schülerlauf mit ca. 1200 Metern, einer fünf und einer Zehn-Kilometer-Strecke.
Beliebte Tradition
Der Spargellauf ist eine liebgewonnene Tradition in der kurpfälzischen Stadt, die für das Königsgemüse überregional bekannt ist. Aber nicht nur hier eröffnen die Menschen die Saison ihres Lieblingsgemüses mit einem solchen Sportevent. Auch in weiteren Städten erfreut sich der Spargellauf größter Beliebtheit. Ursprünglich markierte der Lauf einmal das Ende, nicht den Anfang der Saison. Damals hielten die Läuferinnen und Läufer die weißen Stangen wie Staffelstäbe in der Hand und liefen damit über die Spargelfelder.
Der Spargel gehört zu Schwetzingen
Schwetzingen ist auf besondere Weise mit dem Edelgemüse verbunden: Die Spuren des Spargelanbaus lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit 1668 wird das „weiße Gold“ hier angepflanzt. War es damals nur dem Adel zum Genuss vorbehalten. Der Spargelanbau wurde im 19. Jahrhundert deutlich erweitert und fand so seinen Weg zur breiteren Bevölkerung und bis ins Ausland.
Schlossbesuch am Laufevent
Während des Laufevents sind Teile des Schlossgartens den Läuferinnen und Läufern vorbehalten. Die Sommerresidenz selbst können Besucherinnen und Besucher jedoch ganz regulär besuchen. Die Führungszeiten sind nicht beeinträchtigt. Von 10.30 bis 17.00 Uhr finden stündlich Rundgänge durch das Schloss und in seine Vergangenheit statt – bei Bedarf sogar halbstündlich. Im Anschluss an den Lauf, um circa 13.00 Uhr, ist dann auch das Gartenensemble wieder frei besuchbar. Hier wartet um 14.30 Uhr die Kostümführung „Casanova in Schwetzingen“ auf die Gäste. Beim Gang durch den Schlossgarten erfahren sie, was der berühmte Charmeur bei seinem Besuch in der Sommerresidenz Carl Theodors erlebte. Dabei tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Leben bei Hofe aus längst vergangenen Zeiten ein.
Service und Information
14. Schwetzinger Spargellauf
Sportveranstaltung
Veranstaltungsort
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schlossgarten
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Termin
Sonntag, 6. April
Zeitplan
09.30 Uhr Schülerlauf ca. 1200 Meter (Jahrgang 2012 und jünger)
10.00 Uhr Kinderlauf 500 Meter (Jahrgang 2018 und jünger)
10.20 Uhr 5-Kilometer-Lauf (Jahrgang 2015 und älter)
10.30 Uhr 10-Kilometer-Lauf (Jahrgang 2013 und älter)
12.30 Uhr Siegerehrung
Eintritt für Zuschauerinnen und Zuschauer
Schlossgarten
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €
Schloss (mit Führung 60 Minuten) und Garten
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €
Schloss (mit Führung 90 Minuten) und Garten
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €
Kontakt
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de