Erwartungen mehr als erfüllt
Die Staatlichen Schlössern und Gärten blicken zufrieden auf das letzte Jahr zurück: 4,1 Millionen Menschen besuchten die landeseigenen Monumente bei Führungen, Aktionen und Veranstaltungen. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, zog beim Pressetermin ein positives Resümee: „Das ist ein neuer Rekord. Einen großen Anteil an diesem Erfolg verdanken wir Schloss und Schlossgarten Schwetzingen.“ Das Monument steht, nach Schloss Heidelberg, auf Platz zwei der Besuchszahlen bei den Staatlichen Schlössern und Gärten. Mit zahlreichen Formaten und Veranstaltungen – gerade auch im Zuge des 300. Jubiläums von Kurfürst Carl Theodor – konnte die Sommerresidenz rund 810.000 Gäste von sich überzeugen. Das ist ein Zuwachs von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zum Jubiläumsjahr erfüllt von Klängen und Kunst
„2024 war ein aufregendes Jahr für uns“, verrät Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen. „Mit dem 300-jährigen Jubiläum von Kurfürst Carl Theodor feierten wir eine der bedeutendsten historischen Persönlichkeiten für unser Monument.“ Über das gesamte Jahr verteilt erinnerten Ausstellungen, Angebote und Aktionen an den Regenten. Passend zum kunstliebenden Monarchen war auch die Musik ein wiederkehrendes Thema im Programm des Schlosses. „Musik ist seit Langem untrennbar mit Schloss und Schlossgarten Schwetzingen verbunden“, so Sandra Moritz. Sie ergänzt: „Es ist uns wichtig, die Musik in ihren vielfältigen Facetten erklingen zu lassen.“ So konnten die Gäste neben unterschiedlichen Formaten klassischer Musik auch Pop- und Rock-Konzerte genießen. Doch auch zahlreiche Ausstellungen, Märkte und Messen wie die International Concours d’Elégance oder Aktionstage wie Rendezvous im Garten fanden mit Schloss und Schlossgarten Schwetzingen die passende historische Kulisse.
Saisonauftakt und Konzertsaison
In der neuen Saison will die Schlossverwaltung an das erfolgreiche letzte Jahr anknüpfen und die Besucherinnen und Besucher mit einem ebenso abwechslungsreichen Programm begeistern. Das erste Highlight findet zur Eröffnung der Saison statt: Bei „Dämmerung im Schloss“ am Freitag, 28. März, öffnet die Sommerresidenz ihre Tore und lädt die Gäste ein, das Schloss im eigenen Tempo zu erkunden. Dabei begegnen sie historischen Persönlichkeiten, die sich gerne mit ihnen unterhalten. Ein weiterer Fokus des Programms liegt erneut auf der von Carl Theodor so geschätzten Musik. Sandra Moritz erzählt: „Vom Familienmusical über klassische Musik, Oper und Jazz bis Rock und Pop ist für jeden Geschmack etwas dabei.“
Musik im Park
Ein Highlight ist die Open-Air-Konzertreihe Musik im Park im Schlossgarten, die Katharina Weinmann vom Veranstalter Provinztour vorstellte. Vom 31. Juli bis 9. August begeistern hier internationale wie nationale Stars aus unterschiedlichsten Genres die Gäste. In sommerlicher Festivalatmosphäre dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Auftritte von Größen wie LEA, Johannes Oerding, Bryan Adams, Sean Paul und einige mehr freuen. Das SWR-Format „Pop und Poesie“ wird einen weiteren Abend der Konzertreihe gestalten. „Die Open-Air-Reihe ist auch für uns einer der Höhepunkte des Sommers. Dabei ist uns wichtig, dass so viele Menschen wie möglich dieses unvergessliche Live-Event erleben können. Mit unseren abwechslungsreichen Line-ups sorgen wir dafür, dass jedes Jahr für jeden Geschmack etwas dabei ist“, erklärt Katharina Weinmann.
Klingendes Schwetzingen
Beim „Klingenden Schwetzingen“ am 29. Juni bekommen talentierte Schulensembles eine Bühne. „Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler bereits zum dritten Mal den Schlossgarten mit Musik füllen“, verrät Matthias von Schierstädt vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg beim Pressetermin. An verschiedenen Stellen im Schlossgarten – wie dem Minervatempel oder dem Naturtheater – zeigen Chöre, Bands und Big Bands aus zahlreichen Schulen bei kleinen Konzerten ihr Können und lassen das gesamte Gartenensemble erklingen. „Im Fokus des Tages steht die Begegnung und das gemeinsame Musizieren“, ergänzt Matthias von Schierstädt. Das Event ist eine Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), der Schulstiftung Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Weitere Highlights
Neben der Musik begeistern auch weitere Künste und Formate im Schloss und Schlossgarten. So können in der Orangerie erneut verschiedene Ausstellungen bewundert werden und auch der Schlossgarten inklusive seiner Bewohner bekommt an Aktionstagen wie dem Weltbienentag, Rendezvous im Garten und dem Schlosserlebnistag die passende Bühne. Auch der International Concours d’Elégance ist wieder zu Gast und entführt mit zahlreichen Oldtimern in die Automobilgeschichte. Auf ein leuchtendes Highlight dürfen sich die Besucherinnen und Besucher im Juli freuen. Das zweijährlich stattfindende Lichterfest sorgt wieder für funkelnde Unterhaltung – mit Shows, Musik, Zeitreisemöglichkeiten und einem großen Feuerwerk zum krönenden Abschluss.
Service und Information
Öffnungszeiten
Schlossgarten
30. März bis 25. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.00 – 20.00 Uhr
Schloss
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Klassische Führung (60 Minuten)
30. März bis 25. Oktober
Mo – Fr 11.00 – 16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.30 – 17.00 stündlich (bei Bedarf halbstündlich)
Klassische Führung (90 Minuten)
30. März bis 25. Oktober
Mo – Fr 12.00 und 14.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Preis
Schlossgarten
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €
Schloss mit Führung (60 Minuten) und Garten
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €
Schloss mit Führung (90 Minuten) und Garten
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50
Familien 32,50 €
Kontakt
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de